Einbandmaterialien - Produktion made in Germany
In der Produktion werden heutzutage die verschiedensten Materialen als Einband für ein Fotoalbum verwendet. Der moderen Produktion sind an dieser Stelle keine Grenzen gesetzt. Es kann nahezu jeder Rohstoff verarbeitet werden. Die weichen Rohstoffe werden mit einen härteren Papier kaschiert, so dass dieser eine höhere Stabilität erlangt. So wird auch der weiche Leinen oder Filz zu einem festen Einband weiterverarbeitet. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die aktuell verwendeten Materialen kurz und knapp vorstellen:
- Holzpapier: Holz eignet sich als Material für einen Einband vorwiegend in Form von Furnier, etwa 0,5 bis 2,5 mm starken Platten. Hierbei können hochwertige gestalterische Motive umgesetzt werden. Eine nachhaltige Lackierung verleiht einen optisch ansprechenden Glanz. Im Gegensatz zu Furnier werden spezielle Holzpapiere, auch als Edelpapiere bezeichnet, auf Grund ihrer optimalen Beschaffenheit verwendet.
- Efalin-Papier – Elefantenpapier: Elefantenpapier wird auch als Elefantenhaut bezeichnet, da es eine vorwiegend ocker bis bräunliche Farbe besitzt und eine Struktur der Oberfläche zeigt, welche einer Elefantenhaut stark ähnelt. Durch eine spezielle Imprägnierung ist es lange haltbar, kratzfest und leicht feuchtigkeitsbeständig. Das Papier selbst wird in genormten Formaten angeboten und besitzt eine gewisse Stärke und Festigkeit.
- Filz: Durch den Trend zu organischen Produkten und Nachhaltigkeit ist auch Filz wieder zu einem spannenden Werkstoff geworden, der viele Menschen begeistert. Denn Filz besteht ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen, zudem spricht die angenehme Haptik des Materials an.
- Kunstdruck laminiert: Lamination ist ein Verfahren, bei welchem eine enorm schwache Folie aus Kunststoff mit dem sogenannten Trägermaterial, meist Papier oder Pappe, durch ein spezielles Klebemedium miteinander verbunden wird. Laminiertes Papier zeichnet sich durch eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Nässe und Feuchtigkeit aus, es kann abgewaschen und abgewischt werden und kann nicht knittern oder vergilben.
- Kunstleder: Kunstleder besteht aus einem Verbund unterschiedlicher synthetisch erzeugter Materialien. Dies ist für die Unterseite textiles Gewebe, auf welches eine Beschichtung aus Kunststoff aufgetragen wird. Chemische Prozesse erzeugen die dabei verwendeten Schichten aus PVC. Dieser Kunststoff bietet alle Voraussetzungen, um verdichtete, geschäumte oder mit Strukturen versehene Kunstlederarten zu erzeugen.
- Leder: Ein klassisches Einbandmaterial, sowohl in seiner natürlichen oder synthetischen Beschaffenheit. Neben Glattleder werden Lederarten mit spezieller Oberflächenstruktur, Farben und unterschiedlichen Stärken verwendet. Leder ist zeitlos, enorm langlebig und gut zu verarbeiten. Benötigt werden dazu entsprechende Verleimungen und Spanntechniken. Besonders hochwertig ist natürliches Leder vom Wild, Rind oder vom Schwein.
- Leinen: Dieses Einbandmaterial ermöglicht viele farbliche Gestaltungen und kann zudem auch bedruckt werden. Für die Verwendung als Einband werden vorwiegend industriell hergestellte, mit Leinwand, einem natürlichen textilen Material bezogenen Pappdeckel verwendet. Kennzeichnend für die spezielle Oberfläche ist die besondere Leinenstruktur, welche durch kleine Unebenheiten auffällt. Leinen lässt sich außerdem gut straffen und kleben.
- Naturpapier: Naturpapiere werden als Strohseide bezeichnet und bestehen in ihrer Gesamtheit ausschließlich aus pflanzlichen Fasern. Genutzt wird dazu der Maulbeerbaum, welcher die hochwertigen Fasern bereit stellt. Die Rohmasse wird einer Bleichung in Sonnenlicht unterzogen. Naturpapiere besitzen eine spezielle textile Ausstrahlung. Sie können mit dem Cutter und mit der Schere geschnitten werden, auch die Technik des Reißens ist vorteilhaft.
- Satin: Satin besitzt als Grundlage eine Beschichtung, welche nur auf einer Seite besteht. Die Herstellung von Samtpapier basiert auf einer sogenannten Beflockungstechnik, bei welcher die Oberfläche mit Wollfasern oder synthetischen sehr kurzen Fasern beschichtet wird.
- Samtpapier: Samtpapier ist stabil und fest, es fasst sich auf seiner beschichteten Oberfläche samtig an und erbringt einen edlen optischen Eindruck.
- Stoff: Der Stoff sorgt für zeitlose Eleganz, egal ob romantisch verspielt oder modern. Edel in der Optik, außergewöhnlich in der Haptik und kompromisslos in der Qualität – alle Einbände werden in Handarbeit mit den robusten Stoffen bezogen, die Ecken jeweils gerundet eingefasst, um jegliches Ausfransen zu verhindern. Bei allen Stoffen handelt es sich um hochwertige Jacquardstoffe, die höchster Beanspruchung standhalten.
- Velours: Velours besteht aus textilen Fasern unterschiedlicher Art. Es können Fasern sowohl mit aufgeschnittener Schlinge als auch Gewirke sein, welche die samtige und weiche Oberfläche erzeugen. Eine zusätzliche Aufrauung in der Verfahrenstechnik macht die Oberfläche noch samtiger. Im Gegensatz zu Samt sind bei Velours die aufgestellten Faserschlingen länger.