Buchdecke - Einband des Albums
Als Buchdecke wird im allgemeinen Sinne der Teil des Buches verstanden, der sich um den Buchblock fügt und diesen schützt. Die Buchdecke besteht in der Regel aus zwei festen Deckeln aus Pappe, die durch einen Streifen festen Papiers zusammengehalten werden. Auf diesem Streifen Papier ist mit etwas Abstand zu den Pappen auf jeder Seite der sog. Schrenz (Rückeneinlage) angebracht. Nach Fertigstellung der Konstruktion wird sie anschließend mit dem eigentlichen Einbandmaterial bezogen. Das Einbandmaterial kann aus Leinen oder Leder bestehen, auch Calabria und Satin sind inzwischen durchaus beliebte Einbandmaterialien.

Weitere Synonyme - Deck und Cover
Unter dem Begriff Decke kann man sich generell schnell etwas vorstellen. Doch in puncto Fotoalben wissen nur wenige den Begriff Decke einzuordnen. Hierbei handelt es sich nämlich um den Einband eines Albums. Da dieser sich wie eine Decke um die darin befindlichen Seiten legt, kommt dennoch die eigentliche Funktion einer Decke zum Tragen. Bei der Produktion einer Buchdecke können verschiedenste hochwertige Rohstoffe eingesetzt werden. Feste und robuste Fotoalbum-Decken sind das Ergebnis. Hierfür wird eine spezielle Buchdeckenmaschine eingesetzt, die dafür Sorge trägt, dass jeder noch so spezielle Fotoalbum-Decken Wunsch umgesetzt werden kann.
Der Begriff Cover ist mit vielen Bedeutungen verknüpft. Neben der Neuinterpretation eines Musikstücks bezeichnet Cover auch den Einband eines Buches. Diese Bedeutung ist natürlich auch für Fotoalben interessant, denn sie verfügen über eine Buchbindung und somit auch über ein Cover, einen zusammenfassenden Einband. Das Cover umschließt den Buchblock, also die Innenseiten des Fotoalbums oder des Fotobuches. Es besteht aus Buchdeckeln und dem Buchrücken, die als Einheit zusammengenommen den Einband, bzw. das Cover bilden. Beim Buchbinden werden Cover und Buchblock zusammengefügt.
Das Cover eines Albums verrät in der Regel auch sehr viel über seine Qualität, denn ist der Einband hochwertig, dann werden die darin liegenden Seiten auch besser geschützt. Papier ist bei vielen Büchern und auch Fotoalben die Grundlage für das Cover und kommt als Marmorpapier, Kleisterpapier oder Japanpapier zur Verwendung. Neben Papier werden auch Kunststoffe wie Kunstleder als Einbandmaterial verwendet. Die hochwertigsten Bezugsmaterialien für einen Bucheinband sind unterschiedliche Lederarten; Ziegenleder, Schafleder, Kalb- und Rindsleder sowie Schweinsleder sind hier zu nennen. Auch Textilien gehören zu den meistverwendeten Materialien bei der Bindung eines Buches. Kaliko, Mattgewebe, Feingewebe, Buckram, Moleskin oder Perkalin zählen dazu. Auch exotische Materialien, wie beispielsweise Holz, kommen gelegentlich für die Herstellung eines besonderen Covers zum Einsatz.