Abzug - einfach Foto auf Papier

Die Begriffe Foto, Abzug und Aufnahme können umgangssprachlich für ein und denselben Gegenstand, nämlich das Foto auf Fotopapier, genutzt werden. Dennoch bezeichnen sie alle etwas unterschiedliches. Eine gelungene Aufnahme von einem schönen Motiv zu machen, ist mit den heutigen Digitalkameras keine große Sache mehr. Es ist ein sehr einfacher Schritt von seiner Aufnahme einen Abzug zu bekommen. Das Foto wird in der Kamera auf einer Karte gespeichert, damit es später am Bildschirm angesehen und bearbeitet werden. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Das Foto kann direkt über einen guten Drucker bearbeitet werden. Der Abzug wird dann auf ein spezielles Fotopapier gedruckt und Sie erhalten das fertige Foto in der Hand.
- Bei diversen Anbietern im Internet kann eine Aufnahme hochgeladen und weiterbearbeitet werden. Mit einem Klick löst sich der Prozess aus und nach einigen Tagen werden per Post die fertigen Abzüge nach Hause gesandt.
- Die dritte, aber auch meist teuerste Möglichkeit ist, die Fotos ins altbekannte Fotogeschäft zu bringen. Hier kann aber auch der Film aus Großmutters alter Pocketkamera sicher noch entwickelt werden.
Abzug – Die Präsentationsform der Fotografie
Der Abzug ist immer noch eine beliebte und häufig verwendete Möglichkeit, mit der Fotografien präsentiert werden, obwohl das digitale Foto immer stärker auf dem Vormarsch ist und Fotos damit immer mehr auf Monitoren gezeigt werden. Dennoch ist der Abzug eine flexible und praktische Möglichkeit, wie Fotos gezeigt, transportiert und weiterverarbeitet werden können. Wenn nun von einem Abzug die Rede ist, dann wird damit das Resultat der Kontaktkopie, der Ausbelichtung und Vergrößerung gemeint. Das endgültige Ergebnis ist dann das Papierbild, das in Fotoalben seinen Platz finden kann. Ausgangsmedium für einen Abzug ist entweder ein Negativ, ein Dia oder eine Datei. Bei einer Kontaktkopie hat der Abzug die gleiche Größe wie das Original, bei einer Vergrößerung ist das Format ein Vielfaches von der Vorlage, wobei jedoch das Seitenverhältnis beibehalten wird. In der klassischen Fotografie beträgt dieses Seitenverhältnis für Abzüge in der Regel 1,5 oder 3:2, in den USA auch 4:5. Der Vorteil von einem Abzug ist, dass er sich einfach in einem Fotoalbum aufbewahren lässt und nach Belieben erneuert oder vervielfältigt werden kann. Ein Abzug ist stets eine Kopie, während ein Diapositiv ein Unikat ist.
Foto (fotografisches Bild)
Als Foto bezeichnet man ein dauerhaftes Lichtbild, welches durch ein fotografisches Verfahren entsteht. Dabei wird zwischen Positiv und Negativ sowie Analogbild und Digitalbild unterschieden.
Bei der Analogfotografie wird ein Bild auf ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film) projiziert und hier dauerhaft gespeichert. Bei der digitalen Fotografie erfolgt eine Umwandlung von elektronischen Daten mittels eines Sensors, die anschließend auf einem elektronischen Medium wie einer SD-Karte gespeichert werden, wobei das digitale Bild im nächsten Schritt am PC angesehen und bearbeitet werden kann.
Ein Foto kann entweder als Abzug auf ein spezielles Fotopapier gedruckt oder über diverse Online-Anbieter hochgeladen, weiter bearbeitet und bestellt werden. Auch eine Entwicklung über Fotofachgeschäfte ist möglich, wobei letztere in der Regel die Entwicklung sowohl von analogen als auch von digitalen Bildern anbieten.