
Winter mit Schnee und Eis
Wenn die Landschaft in einer dicken Schicht aus Puderzucker versinkt, löst der Anblick bei den meisten Menschen ein Entzücken aus. Denn das reine weiß des Schnees lässt die Umgebung im Winter absolut friedlich erscheinen. Falls Du in einer Region wohnst, wo es eher selten schneit, wirst Du wahrscheinlich dieses weiß-glitzernde Naturschauspiel fotografieren wollen.
Fotografieren im Winter

Betrachtet man die verschneite Landschaft anschließend auf den Fotos, kann es sein, dass diese etwas langweilig aussehen. Irgendwie fehlt etwas, wie beispielsweise das Grün von Blättern, die Wege und auch die Wiesen scheinen verschwunden zu sein. Die ganze Landschaft erscheint plötzlich weniger farbenfroh. Dies kannst Du aber umgehen, wenn Du Dir bei der Kulisse ein paar Marker wie u.a. Bäume, große Sträucher oder Zäune suchst.
Auf diesem Foto passt einfach alles. Die Bäume und Zäune werfen einen kontrastreichen Schatten und die tief stehende Sonne sorgt dafür, dass der weiße Schnee nicht überbelichtet wird.
Weiß ist nicht gleich Weiß
Oftmals scheitern die Schnee-Fotos an der falschen Belichtung. Schnee bekommt häufig durch die extremen Lichtverhältnisse auf den Fotos einen leichten Blaustich bzw. sieht Grau aus. Deine Belichtung sollte daher so hell sein, dass in den hellen Bereichen die Details beim Reinzoomen gerade noch sichtbar sind. Gerade Schnee- und Eis-Fotos profitieren besonders, wenn sie im RAW-Format aufgenommen werden. Du kannst in der Nachbearbeitung im RAW-Converter die Belichtung optimieren und überbelichtete Bereiche abdunkeln.


Aufgrund dessen, dass das Licht der Sonne im Winter leichter durch die Bäume scheint, ergeben sich aufregende Kontraste, mit denen Du fotografisch wunderbar spielen kannst. Wenn Du die Szene von einem leicht erhöhten Standpunkt aufnimmst, werfen die Äste klare Schatten auf den Schnee, was gerade bei Schwarz-Weiß-Fotos interessante Effekte auslösen kann.

Mittendrin im zauberhaften Schneefall
Da die Lichtverhältnisse bei herunterfallenden Schneeflocken eher dunkler sind, löst die Kamera, falls eingestellt, automatisch den Blitz aus. Das Blitzlicht beleuchtet allerdings nur die Flocken in unmittelbarer Nähe. Wenn Du eine längere Belichtungszeit ohne Blitz wählst, hat die Kamera genügend Zeit, um das Licht einzufangen. Die fallenden Flocken hinterlassen dabei weiße Streifen, was ein absolut schöner Nebeneffekt ist.

Jetzt hast Du ein paar Tipps bekommen, wie Du die schönsten Fotos im Winter bei Schneefall aufnehmen kannst. Natürlich möchte man die Bilder nicht auf der Festplatte archivieren uns sie anschließend vergessen. Die beste Möglichkeit, sich die tollen Fotos immer wieder anzuschauen ist und bleibt das herkömmliche Fotoalbum in Papierform.
Die schönsten Augenblicke sind meistens schnell vorbei, die Erinnerungen sind jedoch unvergänglich und sollten ganz besonders festgehalten werden. Unser Papeterie-Sortiment im Fotoalbumshop.de reicht von wunderschönen als Fotobuch gestaltete Fotoalben, über Spiralalben und Schraubalben im modernen bis klassischen Design.
Dir gefällt unser Blog? Dann abonniere doch unsere Facebookseite und verpasse keine Beiträge mehr!